Datenschutz

Präambel

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot").

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 22. April 2025

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Prinz & Fichtl Steuerberatungsgesellschaft mbH
St.-Anna-Platz 9
80538 München
Deutschland

E-Mail-Adresse: info@pf-steuer.de
Impressum: https://www.pf-steuer.de/impressum

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Protokolldaten.

Kategorien betroffener Personen

  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.

Zwecke der Verarbeitung

  • Kommunikation.
  • Organisations- und Verwaltungsverfahren.
  • Feedback.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO:
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland:
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), sowie ggf. landesspezifische Datenschutzgesetze.

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG:
Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der DSGVO. Es werden jedoch durchgehend die Begriffe der DSGVO verwendet.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gemäß dem Stand der Technik und den gesetzlichen Vorgaben, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

TLS-/SSL-Verschlüsselung (HTTPS):
Zum Schutz Ihrer Daten verwenden wir die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie.

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

Wir löschen personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben, sobald die Einwilligung widerrufen wird oder der Verarbeitungszweck entfällt – vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.

Allgemeine Fristen nach deutschem Recht:

  • 10 Jahre – Bücher, Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse usw.
  • 8 Jahre – Buchungsbelege.
  • 6 Jahre – Handels- oder Geschäftsbriefe, sonstige relevante Unterlagen.
  • 3 Jahre – Daten zur Geltendmachung potenzieller Ansprüche.

Rechte der betroffenen Personen

Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Widerspruchsrecht – Gegen Verarbeitung auf Basis berechtigter Interessen oder Direktwerbung.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen
  • Auskunftsrecht
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Wir verarbeiten Nutzerdaten, um unsere Online-Dienste bereitzustellen. Dabei werden insbesondere IP-Adressen und technische Metadaten verarbeitet.

Verarbeitete Datenarten:

  • Nutzungsdaten (Seitenaufrufe, Gerätetypen etc.)
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
  • Protokolldaten

Betroffene Personen: Nutzer
Zwecke: Onlinebereitstellung, Infrastruktur
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Webhosting: Wir verwenden gemieteten Speicherplatz eines externen Anbieters.